
People-Pleasing: Warum wir es tun – und wie wir endlich damit aufhören
💭 "Ich will doch nur, dass alle glücklich sind."
Kennst du diesen Gedanken? Hast du dich schon einmal dabei ertappt, wie du deine eigenen Bedürfnisse hinten anstellst, nur um Konflikte zu vermeiden? Wie du Ja sagst, obwohl dein Inneres laut Nein schreit?
Dann willkommen in der unsichtbaren Welt des People-Pleasing. Einer Welt, in der wir lächeln, zustimmen, uns opfern – nur damit sich andere wohlfühlen.
Aber weißt du, was wirklich schockierend ist? People-Pleasing hat nichts mit Freundlichkeit zu tun.
Es ist eine Überlebensstrategie – eine tief verankerte Reaktion auf früh erlebte Unsicherheiten und Traumata. Und genau deshalb ist es so schwer, dieses Muster zu durchbrechen.
People-Pleasing ist eine Trauma-Reaktion
„Zuzustimmen, nur um den Frieden zu bewahren, ist eine Trauma-Reaktion. Jedes Mal, wenn du dich selbst übergehst, um andere zufriedenzustellen, überschreitest du deine eigenen Grenzen.“
People-Pleasing ist nicht einfach nur Nettigkeit oder Harmoniebedürfnis. Es ist ein Schutzmechanismus, den viele von uns als Kinder entwickelt haben, um emotionale Sicherheit zu finden.
📖 Alice Miller beschreibt in "Das Drama des begabten Kindes", wie Kinder oft lernen, sich anzupassen, um Liebe und Anerkennung zu erhalten. Wenn unsere frühesten Beziehungen von Bedingungen geprägt waren – „Ich liebe dich, wenn du brav bist“, „Du bist gut, wenn du mir gehorchst“ – dann lernen wir unbewusst, dass unser Wert davon abhängt, wie zufrieden andere mit uns sind.
👉 Als Kinder hatten wir keine andere Wahl. Wir waren emotional und vielleicht auch körperlich von den Reaktionen unserer Bezugspersonen abhängig.
👉 Aber als Erwachsene? Wir haben jetzt Kontrolle. Wir können uns entscheiden.
Warum wir zu People-Pleasern werden
👶 Stell dir vor:
Du bist vier Jahre alt. Deine Bezugspersonen erwarten von dir, dass du brav bist, keine Probleme machst und ihre Gefühle mitbedenkst. Vielleicht hattest du einen Elternteil, der emotional überfordert war. Vielleicht war Wut oder Ablehnung etwas, das du um jeden Preis vermeiden wolltest.
Und so hast du gelernt:
✔️ Erwartungen erfüllen, um nicht abgelehnt zu werden
✔️ Die Emotionen anderer antizipieren, um Konflikte zu vermeiden
✔️ Eigene Gefühle unterdrücken, um Harmonie zu bewahren
✨ People-Pleasing ist nichts anderes als emotionale Schadensbegrenzung.
Das Kind entwickelt in dieser Situation eine "falsche Selbst" – eine angepasste Version von sich selbst, die geliebt und akzeptiert wird. Doch das wahre Selbst, mit all seinen Bedürfnissen, bleibt unsichtbar.
People-Pleasing ist Selbst-Betrug
💡 People-Pleasing ist nicht Freundlichkeit. Es ist Selbstverrat.
🚨 Jedes Mal, wenn du dich übergehst, sendest du deinem Unterbewusstsein eine Botschaft: Meine Bedürfnisse zählen nicht.
🚨 Jedes Mal, wenn du Ja sagst, obwohl du Nein meinst, sagst du: Mein Wohlbefinden ist weniger wichtig als das der anderen.
🚨 Jedes Mal, wenn du dich verbiegst, um akzeptiert zu werden, verlierst du ein weiteres Stück von dir selbst.
Und hier kommt die harte Wahrheit: Echte Liebe erfordert nicht, dass du dich selbst verlässt. Wenn jemand nur glücklich ist, solange du dich anpasst, dann war es nie Liebe – es war Kontrolle.
F*ck People-Pleasing. Wähle dich selbst.
Wie du aus dem People-Pleasing aussteigst
🚀 Schritt 1: Erkenne den Drang
Jedes Mal, wenn du dich dabei erwischst, wie du etwas tust, nur um anderen zu gefallen, halte inne. Frage dich: Tue ich das, weil ich es will – oder weil ich Angst habe, was passiert, wenn ich es nicht tue?
🚀 Schritt 2: Atme und halte es aus
Sagen wir, du sagst Nein – und plötzlich fühlst du dich schlecht. Schuldgefühle, Unruhe, das Bedürfnis, es doch noch „wiedergutzumachen“. Bleib bei diesem Gefühl. Lass es da sein. Es ist nur eine alte Programmierung. Es vergeht.
🚀 Schritt 3: Priorisiere deine Bedürfnisse
Mach dich zur Priorität. Stell dir eine einfache Frage: Was brauche ich gerade? Fang an, deine eigenen Bedürfnisse genauso ernst zu nehmen wie die der anderen.
🚀 Schritt 4: Übe, Nein zu sagen
Ja, es wird sich komisch anfühlen. Vielleicht spürst du Schuld. Vielleicht hast du Angst vor Ablehnung. Aber jedes Mal, wenn du für dich selbst einstehst, stärkst du dein wahres Ich.
📖 Tipp: Lies „Das Drama des begabten Kindes“ von Alice Miller, um noch tiefer in die Ursachen einzutauchen.
Du bist kein Kind mehr – also handle nicht wie eins
Das größte Geschenk, das du dir machen kannst? Dich selbst an erste Stelle setzen.
Du bist kein kleines Kind mehr, das seine Sicherheit davon abhängig machen muss, ob andere zufrieden sind.
Du bist erwachsen.
Du bist verantwortlich für dein Glück.
Du darfst Platz einnehmen.
Du darfst Licht sein.
✨ Es ist Zeit, dich selbst an erste Stelle zu setzen. ✨
Jetzt bist du dran: Wie erkennst du dich in diesem Text wieder?
💬 Hast du dich selbst im People-Pleasing wiedererkannt?
💬 Hast du es geschafft, auszubrechen – oder steckst du noch mittendrin?
Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren oder schicke diesen Beitrag an jemanden, der ihn unbedingt lesen sollte. Gemeinsam können wir das Muster durchbrechen. 💜
Joe Turan
- Life Coach
- Tantra & Kuscheltherapeut
00436643884305
www.joeturan.com
#Kuscheltherapie #Liebe #retreat
#relationships #beziehung #Gesundheit #Spiritualität #achtsamkeit #love #selbstliebe #austria #wien #vienna #österreich #kuscheln #massage #tantra #heilung #Angstlinderung #therapist #Entspannung #yoga #therapie #meditation #mindfulness #therapeuten #energie #tantraworkshop #tantraretreat #berührungscoach
Bild : Pinterest
All rights and credits go to their respective owners.
DM for credit or removal request. No copyright intended.
Kommentar hinzufügen
Kommentare